BIM Champion? Aber nur mit openCDE

In der BIM-Welt ist ein nahtloser und reibungsloser Informationsaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen entscheidend, um die Aktualität der Informationen zu gewährleisten und eine effektive Koordination und Kommunikation sicherzustellen. Dass die Interoperabilität jedoch noch längst keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt sich in der Praxis immer wieder. Der openCDE-Ansatz schafft hier Abhilfe.
Ein CDE als essenzielle Grundlage für die Zusammenarbeit
Ein Common Data Environment (CDE) ist eine zentralisierte Plattform für das Management von Daten und Informationen innerhalb eines Bauprojekts. Es ist das digitale Nervensystem des BIM-Projekts: Es erleichtert die Zusammenarbeit, verbessert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten und stellt sicher, dass alle mit den aktuellsten Informationen arbeiten. Der Einsatz eines CDEs im Projekt bietet somit unzählige Vorteile. Ein Schwachpunkt eines CDE ist jedoch der oft hohe und manuelle Aufwand, der für die Bereitstellung und das Abrufen von Informationen aus anderen Systemen erforderlich ist. Hier kommt der openCDE-Ansatz zum Einsatz.
Die Möglichkeiten mit openCDE
openCDE ist eine Initiative von buildingSMART International, die darauf abzielt, die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen durch standardisierte Schnittstellen zu verbessern.

Eine nahtlose und automatisierte Verbindung von Systemen und Anwendungen mit einem CDE über eine openCDE-Schnittstelle reduziert den Aufwand für die Bereitstellung und das Abrufen von Informationen in einem CDE drastisch. Das bedeutet, dass Projektbeteiligte sich nicht mehr manuell um die Aktualität von Dokumenten, Plänen, Modellen (IFC) und Aufgaben (BCF) kümmern müssen.
Die Technologie hinter openCDE basiert auf webbasierten Schnittstellen (API), über welche Informationen und Daten standardisiert und automatisiert ausgetauscht werden können. Dadurch wird nicht nur der Aufwand, sondern auch die Möglichkeit menschlicher Fehler deutlich reduziert.
openCDE in der Praxis
«buildagil» unterstützt die openCDE-Schnittstelle und somit die standardisierte Interoperabilität mit verschiedensten umliegenden Systemen. So können zum Beispiel Dokumente direkt in der gewohnten Applikation bearbeiten werden, ohne diese Herunter- und Hochladen zu müssen. Oder es lassen sich IFC-Modelle und / oder BCF-Issues in Echtzeit in BIM-Applikationen nutzen. Manuelle Exporte und Importe entfallen damit komplett.

Weiterführende Links: