Über Annatina Graf

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Annatina Graf, 17 Blog BeitrÀge geschrieben.

BIM Champion? Aber nur mit openCDE

In der BIM-Welt ist ein nahtloser und reibungsloser Informationsaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen entscheidend, um die AktualitÀt der Informationen zu gewÀhrleisten und eine effektive Koordination und Kommunikation sicherzustellen. Dass die InteroperabilitÀt jedoch noch lÀngst keine SelbstverstÀndlichkeit ist, zeigt sich in der Praxis immer wieder. Der openCDE-Ansatz schafft hier Abhilfe.

Das Erneuerungsprojekt KVA Linth wird mit BIM umgesetzt

Erneuerungsprojekt mit BIM umgesetzt Die Kehrichtverbrennungsanlage Linth in Niederurnen (GL) wurde 1973 eröffnet und seither stetig erneuert und modernisiert. Derzeit wird beim Projekt KVA Linth 2025 mit Investitionen von rund 200 Millionen Franken ein weiterer Entwicklungsschritt ausgefĂŒhrt. Die mit den Baumeisterarbeiten beauftragte Toneatti AG nutzt fĂŒr dieses openBIM-Projekt eine Cloudplattform (CDE).

Reality Capture Workflows revolutionieren Renovationen im Bau

Die Baubranche erlebt derzeit eine Revolution durch den Einsatz von Reality Capture-Technologien. Diese innovative Methode, die prĂ€zise digitale Reproduktionen physischer RĂ€ume erstellt, verĂ€ndert die Art und Weise, wie Renovationsprojekte geplant und ausgefĂŒhrt werden. Verschiedene Hard-, Cloud- und Software-Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle und bieten umfassende Lösungen fĂŒr jede Phase des Bauprojekts.

Modellbasierte Ausschreibung im Bauhauptgewerbe: Effiziente Prozesse durch Digitalisierung

Die Baubranche steht zunehmend vor der Herausforderung, Bauprojekte effizienter und prĂ€ziser zu planen, insbesondere im Bauhauptgewerbe, wo Termine und Budgets strikt eingehalten werden mĂŒssen. Eine entscheidende Innovation in diesem Bereich ist die modellbasierte Ausschreibung, die auf der Nutzung von 3D-Modellen basiert und den gesamten Prozess der Bauplanung, -ausschreibung und -ausfĂŒhrung vereinfacht. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise und Vorteile dieser Methode und zeigt, wie sie zur Effizienzsteigerung beitrĂ€gt.

BIM-to-Field und Field-to-BIM: Chancen fĂŒr eine nachhaltigere BauausfĂŒhrung

Die Bauindustrie trĂ€gt einen erheblichen Anteil zu den globalen CO₂-Emissionen bei – SchĂ€tzungen zufolge stammen etwa 40% der weltweiten Emissionen aus dem Bau und Betrieb von GebĂ€uden. Gleichzeitig werden Bauprojekte mit steigenden Anforderungen an Designs, Budgets und Umweltauflagen immer komplexer. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten digitale Lösungen und Methoden, insbesondere BIM-to-Field und Field-to-BIM, vielversprechende Möglichkeiten.

Planung, Fertigung und QualitÀtskontrolle im Holzbau mit Augmented Reality

In der Architektur, dem Ingenieurwesen und der Baubranche verwendet das Fachpersonal heute 2D-PapierplĂ€ne fĂŒr die Fertigung, obwohl oft detaillierte 3D-Modelle des Entwurfs zur VerfĂŒgung stehen. Im Holzbau kann Augmented Reality (AR) diese traditionellen PapierplĂ€ne ersetzen oder ergĂ€nzen und dadurch Zeit und Kosten sparen. ZusĂ€tzlich kann die QualitĂ€t der Fertigung erhöht werden.

Optimierung der Modellkoordination und ModellqualitĂ€t mit Solibri und buildagil: Eine durchgĂ€ngige, medienbruchfreie Lösung fĂŒr BIM-Projekte

In der BIM-Welt ist ein reibungsloser Informationsaustausch zwischen verschiedenen Programmen entscheidend, um die AktualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten und eine effektive Koordination sicherzustellen. Insbesondere bei der ModellprĂŒfung ist dieser Austausch von entscheidender Bedeutung, um Probleme zielgerichtet und effizient zu lösen.

Modellbasierte und Bauteilorientierte Erstellung eines Leistungsverzeichnis

BIM ist mittlerweile auch in den Kostenplanungs- sowie Ausschreibungs- und Kalkulationsprozessen angekommen. Die VerknĂŒpfung der BIM-Modelle mit den Kosten bringt dabei qualitative wie auch aufwandoptimierende Vorteile. Ausgangslage: 3D-Modelle in der Ausschreibungsphase und ein Leistungsverzeichnis nach NPK Ziel: Modellbasierte Kostenplanung und Ausschreibung mittels einer code- und elementorientierten Arbeitsweise.