Bestandsaufnahme

Eine Anwendung mit Zukunft und viel Potential in der weiteren, technologischen Entwicklung. Bereits heute sind digitale Bestandsaufnahmen keine Ausnahme und werden umfassend eingesetzt – nicht nur bei der Anwendung der BIM-Methode. Bestandsaufnahmen werden neben dem Hochbau, vor allem im Tiefbau angewendet. Dies nicht nur für die Erfassung von bestehenden Bauwerken, sondern auch für die Dokumentation oder Abnahme von Etappen oder Wartungsarbeiten. In diesem Block erfahren Sie was es bedeutet, wenn man digitale Bauwerksmodelle aus dem Bestand erstellt und wie diese weiterverarbeitet werden. Zudem sehen Sie, welche Methoden und Technologien zur Anwendung kommen und welche Mehrwerte dabei erzielt werden können.

FORUM C | 23.1.2019 | 9.30-11.00 Uhr

Von der Punktwolke zum Bestandsmodell

Armin Schweigardt
Geschäftsführer
BIMm GmbH Building Information Modeling Measurement

Welche Scanmethode eigent sich für Scan2BIM Auswertungen? Wie muss eine Punktwolke für die Auswertung beschaffen sein? Punktwolken ins CAD importieren und auswerten; macht das Sinn? Beispiel eines Workflows aus einer externen Anwendung heraus ins CAD anhand von PointCab4BIMm und ARCHICAD. #ArchiCAD

Erfahrungsbericht aus der Bestandserfassung

Dominique Zbinden
Geschäftsinhaber
Zbinden GEO AG

Eine Bestandsaufnahme beinhaltet mehr als bloss Tausende von Punkten pro Sekunde zu registrieren. Der Prozess der Erfassung und der anschliessenden Datenaufbereitung bedarf immer die Beachtung verschiedener Aspekte. In unserer Präsentation legen wir daher unseren Fokus auf die Bereiche Genauigkeit und Zuverlässigkeit, die Schaffung von Mehrwerten und die kundenspezifische Umsetzung im Zuge der Bestandsaufnahme.


André Meier
Geschäftsinhaber
am-architektur GmbH

Bestandsaufnahme für BIM Planung ist kein Selbstläufer

Simon Rickenbacher
Leiter Standort Othmarsingen
terra vermessungen ag

Schmerzhafte Erfahrungen zeigen, dass die Erfassung und Modellierung der Umgebung, des Bauwerks und dessen konstruktiven Aufbau bei BIM Planungen bedeutende Risiken darstellen. Der Vortrag benennt Risiken und Fehlerquellen bei der Erfassung, zeigt passende Erfassungsmethoden auf und weist den Weg, wie die gesetzten Ziele bezüglich Umfang, Detaillierungsgrad und Genauigkeit effizient und mit minimalem Risiko erreicht werden können.